Startseite » „Te Deum“ von Anton Bruckner – „Für Engelszungen, Gottselige, gequälte Herzen und feuergeläuterte Seelen“

„Te Deum“ von Anton Bruckner – „Für Engelszungen, Gottselige, gequälte Herzen und feuergeläuterte Seelen“

Eine wesentliche Inspirationsquelle Anton Bruckners war sein tiefverwurzelter katholischer Glaube. So hat er neben seinen Sinfonien zahlreiche geistliche Werke geschaffen. Schon zu Lebzeiten war sein „Te Deum“ ein durchschlagender Erfolg. Auch heute noch ist dieses Stück beim Publikum eines seiner beliebtesten Werke. Welche Bedeutung hatte der Text des „Te Deums“ für Bruckner und was wollte er damit ausdrücken?

Bruckners Inspiration und Entstehungsgeschichte des „Te Deums“

Anton Bruckner Te Deumm - Michelangelo: "Die Erschaffung Adams"
Michelangelo: „Die Erschaffung Adams“ im Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle im Vatikan

Das Stück, welches 1881 entstanden und 1886 unter Hans Richter uraufgeführt wurde ist für Sopran, Alt, Tenor und Bass, einen vierstimmigen Chor, Orgel und Orchester geschrieben. Der Text „Te Deum laudamus“ („Wir loben Dich, oh Gott“) entstammt einem bekannten lateinischen Gebet, welches vor allem zu festlichen Anlässen wie Krönungen und Bischofsweihen genutzt wurde.

Die Wahl dieses Gebets und seine feierliche musikalische Umsetzung lässt sich aus der Entstehungsgeschichte erklären.  In Wien tobten heftige Grabenkämpfe zwischen den zahlreichen Brahms-Anhängern rund um den Musikkritiker Eduard Hanslick und Anhängern der Musikphilosophie Richard Wagners und Franz Liszts. Der sensible Bruckner galt spätestens seit der Widmung seiner 3. Sinfonie an Richard Wagner, als dessen Anhänger und drohte zwischen den Fronten zerrieben zu werden. (Mehr hierzu kannst Du auf der Anton-Bruckner-Themenseite unter „Schaffenszeit als Sinfoniker in Wien“ nachlesen.)

Zur Entstehungszeit hatte Bruckner jedenfalls seinen Platz in Wien gefunden und aus Dankbarkeit für die überstandene Zeit und als Zeichen seines Gottesvertrauens entstand die Idee des „Te Deums“ als musikalisches Gotteslob.

Bruckner verstand seine musikalische Begabung stets als Gabe Gottes, was auch ein Zitat über das „Te Deum“ unter Beweis stellt:

Wenn mich der liebe Gott einst zu sich ruft und fragt: „Wo hast du die Talente, die ich dir gegeben habe?“, dann halte ich ihm die Notenrolle mit meinem „Te Deum“ hin, und er wird mir ein gnädiger Richter sein.

Anton Bruckner über sein „Te Deum“

Dem sonst so selbstkritischen Bruckner war die Bedeutung seines „Te Deums“ also durchaus bewusst. So bezeichnete er es auch als „Stolz seines Lebens“ und verfügte sogar es als Finalersatz seiner 9. Sinfonie zu verwenden, für den Fall, dass er die Vollendung seiner letzten Sinfonie nicht mehr bewerkstelligen sollte. Da er kurz darauf tatsächlich verstarb und er die 9. Sinfonie nicht fertigstellen konnte, wird das „Te Deum“ heute häufig entsprechend Bruckners Willen als Ersatz des unvollendeten 4. Satzes aufgeführt. Dies trug sicherlich zur Popularität des Werkes bei.

Nicht zuletzt ist die Verbreitung und der für Brucknerkompositionen ungewöhnliche sofort eintretende Erfolg auch seinen Schülern und Anhängern zu verdanken. Gustav Mahler war von dem Werk so begeistert, dass er in seinem eigenen Notenauszug den Text im Untertitel „für Chor, Solostimmen, Orchester und Orgel“ durch „für Engelszungen, Gottselige, gequälte Herzen und feuergeläuterte Seelen“ ersetzte.

Inhalt, Text und deutsche Übersetzung des „Te Deums“ von Bruckner

Das Stück besteht aus fünf Teilen und gipfelt schließlich in einem grandiosen C-Dur-Finale, welches den tiefen Gottesglauben Bruckners mit den Worten „In Te, Domine, speravi, non confundar in aeternum.“ – „Auf Dich, oh Herr, habe ich gehofft, dass ich in Ewigkeit nicht vergehe*.“ ausdrückt.

1. Te Deum laudamus,
te Dominum confitemur
Te aeternum Patrem omnis terraveneratur.
1. Wir loben Dich, oh Gott,
wir preisen Dich, oh Herr,
Dir, dem ewigen Vater, huldigt das Erdenrund.
Tibi omnes Angeli, tibi caeli et universae potestates,
tibi Cherubim et Seraphim incessabili voce proclemant:
Sanctus, sanctus, sanctus, Dominus Deus Sabaoth.
Pleni sunt caeli et terra majestatis gloriae tuae.
Dir rufen alle Engel, Dir Himmel undMächte allesamt,
die Kerubim und die Serafim, mit niemals endender Stimme zu:
Heilig, heilig, heilig, der Herr, der Gott der Scharen.
Himmel und Erde sind voll von Deiner hohen Herrlichkeit.
Te gloriosus Apostolorum chorus,
te Prophetarum laudabilis numerus,
te Martyrum candidatus laudat exercitus.
Te per orbem terrarum
sancta confitetur Ecclesia.
Dich preist der glorreiche Chor der Apostel,
Dich der Propheten lobwürdige Zahl,
Dich der Märtyrer leuchtendes Heer,
Dich preist auf der ganzen Erde
die heilige Kirche.
Patrem immensae majestatis;
venerandum tuum verum et unicum Filium,
Sanctum quoque Paraclitum Spiritum.
Tu, rex gloriae, Christe, tu Patrissempiternus es Filius.
Dich, den Vater immenser Majestät;
Deinen wahren und einzigen Sohn,
Wie den Heiligen Geist.
Du, König der Herrlichkeit, Christus, des Vaters ewiger Sohn.
Tu ad liberandum suscepturus hominem
Non horruisti Virginis uterum.
Um den Menschen zu befreien,
Hast Du den Schoß der Jungfrau nicht verschmäht.
Tu devicto mortis aculeo,
Aperuisti credentibus regna caelorum.
Du hast des Todes Stachel besiegt,
Den Gläubigen die Reiche der Himmel geöffnet.
Tu ad dexteram Dei sedes, in Gloria Patris.
Judex crederis esse venturus.
Du sitzt zur Rechten Gottes, in der Herrlichkeit des Vaters.
Als Richter wirst Du, so glauben wir,einst wiederkommen.
2. Te ergo quaesumus
tuis famulis subveni,
Quos pretioso Sanguine redemisti.
2. Dich bitten wir denn:
Komm Deinen Dienern zu Hilfe,
Die Du mit kostbarem Blut erlöst hast.
3. Aeterna fac cum Sanctis tuis ingloria numerari.
3. In der ewigen Herrlichkeit zähle uns zu Deinen Heiligen.
4. Salvum fac populum tuum, Domine,
et benedic haereditati tuae.
Et rege eos, et extolle illos usque in aeternum.
Per singulos dies benedicimus te
Et laudamus nomen tuum in saeculum saeculi.
Dignare, Domine, die isto sine peccato nos custodire.
Miserere nostri, Domine, miserere nostri.
Fiat misericordia tua, Domine, super nos,
Quemadmodum speravimus in te.
4. Rette Dein Volk, oh Herr,
und segne Dein Erbe.
Und führe sie und erhebe sie bis in die Ewigkeit.
An jedem Tag preisen wir Dich
Und loben Deinen Namen in der ewigen Ewigkeit.
In Huld bewahre Du, oh Herr, uns an diesem Tag ohne Schuld.
Erbarme Dich unser, oh Herr, erbarme Dich unser.
Deine Barmherzigkeit, oh Gott, lass über uns geschehen.
Wie wir auf Dich gehofft haben.
5. In te, Domine, speravi,
non confundar* in aeternum.
5. Auf Dich , oh Herr, habe ich gehofft,
dass ich in Ewigkeit nicht vergehe*.

Viel Spaß beim Hören!

In diesem Sinne ¡hasta la vista, CulturaLista!

Anton Bruckner: „Te Deum“, Münchner Philharmoniker unter Sergiu Celibidache, 1982

* Das lateinische Verb „confundere“ hat eine Vielzahl an Bedeutungen. Es kann „zusammengießen“, „vermischen“, „verwirren“, „entstellen“, „aus der Fassung bringen“ und anderes bedeuten. Häufig wird es mit „nicht zu schande werden“ übersetzt. Um die christliche Unvergänglichkeit als eine der Kernaussagen des Gebets zu betonen, erfolgt hier die Übersetzung mit „vergehen“.

Mehr zu diesem Thema

Dokumentarfilm über Anton Bruckner – „Das verkannte Genie“

Der Regisseurs Reiner E. Moritz begibt sich in der Dokumentation „Anton Bruckner – das verkannte Genie“ auf die Fährte des Lebens und Wirkens des spätromantischen österreichischen Komponisten Anton Bruckner. Dabei gelingt ihm und seinem Team in 96 kurzweiligen Minuten eine gut gemachte biographische Dokumentation. Für Bruckner-Fans ohnehin eine „Pflichtveranstaltung“ bietet sie für Bruckner-Neulinge einen sanften Einstieg, der Lust auf mehr macht. Mehr

Der junge Anton Bruckner

Mehr zu Persönlichkeit und Werk Anton Bruckners

Der romantische Komponist Anton Bruckner begeistert mit seiner Musik noch heute zahlreiche Fans auf der ganzen Welt und gehört unbestritten zu den Musikgenies unserer westlichen Zivilisation. Du möchtest mehr über den Menschen Anton Bruckner erfahren? Dann schau doch mal hier rein. Mehr




Anton Bruckner und die Frauen – Pech in der Liebe, Glück in der Musik

Künstler, insbesondere Musiker, sind für die ganz großen Gefühle auf der Bühne zuständig. Um so interessanter ist es einen Einblick in ihre intime Gefühlswelt zu bekommen: Wie liebten die großen Meister und inwiefern beeinflusste ihr Gefühlsleben ihre Werke? Der spätromantische Musiker Anton Bruckner ist da ein ganz spezieller Fall, denn genauso außergewöhnlich wie seine Musik ist auch sein Liebesleben. Mehr


Anton Bruckner 4-farbig

Neue Anton-Bruckner-Themenseite online!

Wer war Anton Bruckner? Was war er für ein Mensch und was zeichnet seine Musik aus? Antworten auf diese Fragen und mehr findest Du ab sofort auf unserer neuen Anton-Bruckner-Themenseite. Mehr


„Te Deum“ von Anton Bruckner – „Für Engelszungen, Gottselige, gequälte Herzen und feuergeläuterte Seelen“

Eine wesentliche Inspirationsquelle Anton Bruckners war sein tiefverwurzelter katholischer Glaube. So hat er neben seinen Sinfonien zahlreiche geistliche Werke geschaffen. Schon zu Lebzeiten war sein „Te Deum“ ein durchschlagender Erfolg. Auch heute noch ist dieses Stück beim Publikum eines seiner beliebtesten Werke. Welche Bedeutung hatte der Text des „Te Deums“ für Bruckner und was wollte er damit ausdrücken? Mehr


Anton Bruckner Gemälde

Bruckner, Bier und Ballermann – 5. Sinfonie

Klassische Musik und Ballermann passen auf den ersten Blick so gut zusammen wie ein 1947er Château Cheval Blanc, der mit einem Versteigerungswert von 304.000 US-Dollar der teuerste Wein der Welt ist und eine Maß Bier für 8,50 € auf dem Ballermann. Und doch hat es ein Motiv des romantischen Komponisten Anton Bruckner (1824 – 1896) zur unangefochtenen Kulthymne in den Stadien und auf den Partys und Festivals dieser Welt gebracht. Mehr

Literatur und Empfehlungen

  • Hans Commenda: „Geschichten um Anton Bruckner“, Verlag H. Muck, ca. 1950 — Anekdoten und Unterhaltsames über Anton Bruckner.
  • Constantin Floros: Anton Bruckner – Persönlichkeit und Werk, 2. Auflage, CEP Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2012 — Das Buch für den Einstieg in die Persönlichkeit und das Werk Bruckners.
  • Hans-Joachim Hinrichsen: Bruckners Sinfonien – Ein musikalischer Werkführer, 1. Auflage, Verlag C.H. Beck, München 2016 — Schwerpunkt sind Bruckners Sinfonien. Auf jeden Fall lesenswert!
  • Hans-Joachim Hinrichsen (Hg.): Bruckner Handbuch, 1. Auflage, Springer-Verlag, Deutschland 2010 — Das Standardwerk über Anton Bruckner für alle Experten und die, die es werden wollen.

1 Kommentar zu „„Te Deum“ von Anton Bruckner – „Für Engelszungen, Gottselige, gequälte Herzen und feuergeläuterte Seelen““

  1. Pingback: Anton Bruckner kurz und knapp - CulturaLista!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top
Scroll to Top