Neue Anton-Bruckner-Themenseite online!
Wer war Anton Bruckner? Was war er für ein Mensch und was zeichnet seine Musik aus? Antworten auf diese Fragen und mehr findest Du ab sofort auf unserer neuen Anton-Bruckner-Themenseite.
Wer war Anton Bruckner? Was war er für ein Mensch und was zeichnet seine Musik aus? Antworten auf diese Fragen und mehr findest Du ab sofort auf unserer neuen Anton-Bruckner-Themenseite.
Eine wesentliche Inspirationsquelle Anton Bruckners war sein tiefverwurzelter katholischer Glaube. So hat er neben seinen Sinfonien zahlreiche geistliche Werke geschaffen. Schon zu Lebzeiten war sein „Te Deum“ ein durchschlagender Erfolg. Auch heute noch ist dieses Stück beim Publikum eines seiner beliebtesten Werke. Welche Bedeutung hatte der Text des „Te Deums“ für Bruckner und was wollte …
Die Trias des Wahren, Schönen und Guten ist ein klassisches Ideal, das über lange Zeit das kulturelle und künstlerische Leitbild unserer westlichen Kultur entscheidend geprägt hat. Doch heute ist sie nahezu vergessen. Lediglich ein anachronistisch anmutender Hinweis in der bayerischen Verfassung lässt auf ihre vergangene Bedeutung schließen. Was steckt hinter der Trias des Wahren, Schönen und Guten? Wie kam es zum Aufstieg und warum geriet sie nahezu in Vergessenheit?
Klassische Musik und Ballermann passen auf den ersten Blick so gut zusammen wie ein 1947er Château Cheval Blanc, der mit einem Versteigerungswert von 304.000 US-Dollar der teuerste Wein der Welt ist und eine Maß Bier für 8,50 € auf dem Ballermann. Und doch hat es ein Motiv des romantischen Komponisten Anton Bruckner (1824 – 1896) …