In dieser Kategorie dreht sich alles um die unverhüllte Wahrheit. Hier sammeln wir unsere wissenschaftlichen und philosophischen Beiträge für alle „Liebhaber der Weisheit“.

- War Ludwig van Beethoven schwarz?Der beliebte Schlagersänger Roberto Blanco behauptet, dass Ludwig van Beethoven dunkle Hautfarbe hatte und löst damit eine breite Debatte aus. Was ist dran an dieser Hypothese? Klare Antwort: Leider nichts. So schön es für viele auch wäre und so gut es auch in den Zeitgeist passen würde: Beethoven war nicht …
- Die Begegnung Alexander des Großen mit dem Philosophen DiogenesDer Eroberer Alexander der Große und der kynische Philosoph Diogenes von Sinope könnten unterschiedlicher kaum sein. Der eine machte sich auf, die damals bekannte Welt zu erobern, der andere versuchte sich frei von allem „Weltlichen“ zu machen. Bevor Alexander gegen die Perser zog, begegneten sich die beiden in Korinth. Dort …
Die Begegnung Alexander des Großen mit dem Philosophen Diogenes Mehr
- Alexander der Große und sein Pferd – Die Zähmung des BukephalosBukephalos (latinisiert auch Bucephalus) war das berühmte Pferd Alexander des Großen, welches seinen Besitzer bis zu seinem Tod in allen seinen Schlachten begleitete. Schon in der Antike rankten sich zahlreiche Geschichten und Legenden um Alexanders treuen Begleiter. So berichtet Plutarch über die berühmte Zähmung durch den jungen Alexander.
- Von der Freiheit eines selbsternannten Freibeuters – José de Esproncedas „Canción del Pirata“Zwischen einem Piraten und einem Freibeuter gibt es einen entscheidenden Unterschied: Während Piraten ohne jede Erlaubnis auf Beutejagd zur See gehen, haben Freibeuter eine Genehmigung einer Institution, etwa einer Regierung um zum Beispiel die Schiffe einer verfeindeten Regierung zu kapern. Sogar das internationale Seerecht unterschied zwischen Piraten und Freibeutern und …
Von der Freiheit eines selbsternannten Freibeuters – José de Esproncedas „Canción del Pirata“ Mehr
- Die Trias des Wahren, Schönen und Guten – aus der Zeit und aus dem Sinn?Die Trias des Wahren, Schönen und Guten ist ein klassisches Ideal, das über lange Zeit das kulturelle und künstlerische Leitbild unserer westlichen Kultur entscheidend geprägt hat. Doch heute ist sie nahezu vergessen. Lediglich ein anachronistisch anmutender Hinweis in der bayerischen Verfassung lässt auf ihre vergangene Bedeutung schließen. Was steckt hinter der Trias des Wahren, Schönen und Guten? Wie kam es zum Aufstieg und warum geriet sie nahezu in Vergessenheit?