Das Schöne betrifft unser individuelles ästhetisches Empfinden und ist das Bindeglied in der Trias des Wahren, Schönen und Guten. Hier findest Du unsere Beiträge zu Kunst, Musik und Literatur.

- „Die Eichbäume“ von Friedrich Hölderlin und die Fesseln der LiebeMit „Die Eichbäume“ emanzipierte sich Friedrich Hölderlin von seinem Vorbild Friedrich Schiller und fand endlich zu seinem eigenen, unverwechselbaren Ton.
- Das Mysterium um Friedrich Hölderlins Donau-Hymne „Der Ister“Die alten Griechen bezeichneten kultische Feiern mit einem geheim bleibenden Kern als „μυστήριον (mystérion)“. Hölderlins Donau-Hymne „Der Ister“ ist in vielerlei Hinsicht ein solches Mysterium: Feierlich und zugleich geheimnisvoll.
- Der Blaue ReiterVor über hundert Jahren begründeten Franz Marc und Wassily Kandinsky den „Blauen Reiter“. Obwohl die beiden Künstler anfangs nicht besonders bekannt waren, revolutionierten sie mit ihren neuartigen Ideen die europäische Kunst. Heute sind die Werke des „Blauen Reiters“ in allen wichtigen Museen der Welt zu finden. Doch was genau war eigentlich „Der Blaue Reiter“? Und …
- Franz Marcs „Tiger“ und der KubismusDas Meisterwerk „Tiger“ von Franz Marc aus dem Jahr 1912 gilt als eines seiner faszinierendsten Tierbilder und erzeugt eine außergewöhnliche Spannung. Wie kommt diese Spannung zu Stande, worauf lässt sich die erstaunliche Farbgebung zurückführen und wie viel Kubismus steckt eigentlich in seinem „Tiger“? Antworten findest Du in diesem Beitrag.
- Anton Bruckner ZitateDieser Beitrag beinhaltet eine Sammlung von Zitaten von und über Anton Bruckner. Die Sammlung ist selbstverständlich nicht komplett und wird ständig ergänzt.
- Dokumentarfilm über Anton Bruckner – „Das verkannte Genie“Der Regisseurs Reiner E. Moritz begibt sich in der Dokumentation „Anton Bruckner – das verkannte Genie“ auf die Fährte des Lebens und Wirkens des spätromantischen österreichischen Komponisten Anton Bruckner. Dabei gelingt ihm und seinem Team in 96 kurzweiligen Minuten eine gut gemachte biographische Dokumentation. Für Bruckner-Fans ohnehin eine „Pflichtveranstaltung“ bietet sie für Bruckner-Neulinge einen sanften …
Dokumentarfilm über Anton Bruckner – „Das verkannte Genie“ Mehr
- Von der Freiheit eines selbsternannten Freibeuters – José de Esproncedas „Canción del Pirata“Zwischen einem Piraten und einem Freibeuter gibt es einen entscheidenden Unterschied: Während Piraten ohne jede Erlaubnis auf Beutejagd zur See gehen, haben Freibeuter eine Genehmigung einer Institution, etwa einer Regierung um zum Beispiel die Schiffe einer verfeindeten Regierung zu kapern. Sogar das internationale Seerecht unterschied zwischen Piraten und Freibeutern und kannte sogenannte Kaperbriefe an. Damit …
Von der Freiheit eines selbsternannten Freibeuters – José de Esproncedas „Canción del Pirata“ Mehr
- Franz Marc in 3D – Die Skulpturen des berühmten TiermalersFranz Marc ist für seine populären Tierbilder und seine abstrakten Gemälde weltberühmt. Auch seine Zeichnungen erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Fast unbekannt ist jedoch sein Werk in 3D – seine Skulpturen. Dabei lohnt es sich diesen spärlichen Schatz zu kennen.
- Franz-Marc-Themenseite online!Wer war der expressionistische Maler Franz Marc? Warum malte er bunte Tierbilder und wie verlief eigentlich sein Weg in die Abstraktion? All das erfährst Du auf unserer neuen Themenseite zum „Romantiker unter den Expressionisten“ Franz Marc.
- Franz Marc und die Farbe – Farbphilosophie und expressionistische FarbgebungDer expressionistische Maler Franz Marc wollte die Welt nicht darstellen, wie sie uns erscheint, sondern wie sie wirklich ist. Durch seine Kunst wollte er die wahre Seele der Welt zum Vorschein bringen. Sein Mittel war „aus der Beliebigkeit der Farbe herauszukommen“. So malte er also blaue Pferde, gelbe Kühe und abstrakte rote Flächen. Doch welche …
Franz Marc und die Farbe – Farbphilosophie und expressionistische Farbgebung Mehr
- BoJack Horseman – Das Blaue Pferd von Franz MarcDas bekannteste Werk von Franz Marc ist unbestritten „Blaues Pferd I“. Dank seiner Beliebtheit hat es seinen Weg sogar in die Popkultur gefunden und genießt heute unangefochtenen Kultstatus. Sogar die beliebte Netflix-Serie „BoJack Horseman“ zitiert Marcs populäres Pferdebild.
- Franz Marcs Weg in die Abstraktion – Rehe in kämpfenden FormenDer deutsche expressionistische Maler Franz Marc war zusammen mit Wassily Kandinsky Gründer der Künstlergemeinschaft „Der Blaue Reiter“ und ist vor allem durch seine Pferdebilder bekannt. Besonders berühmt ist das leider im Zweiten Weltkrieg verschollene Der Turm der blauen Pferde und Blaues Pferd I. Weniger bekannt ist, dass Marc auch eine große Zahl meisterhafter Bilder von …
Franz Marcs Weg in die Abstraktion – Rehe in kämpfenden Formen Mehr
- Anton Bruckner und die Frauen – Pech in der Liebe, Glück in der MusikKünstler, insbesondere Musiker, sind für die ganz großen Gefühle auf der Bühne zuständig. Um so interessanter ist es einen Einblick in ihre intime Gefühlswelt zu bekommen: Wie liebten die großen Meister und inwiefern beeinflusste ihr Gefühlsleben ihre Werke? Der spätromantische Musiker Anton Bruckner ist da ein ganz spezieller Fall, denn genauso außergewöhnlich wie seine Musik …
Anton Bruckner und die Frauen – Pech in der Liebe, Glück in der Musik Mehr
- Neue Anton-Bruckner-Themenseite online!Wer war Anton Bruckner? Was war er für ein Mensch und was zeichnet seine Musik aus? Antworten auf diese Fragen und mehr findest Du ab sofort auf unserer neuen Anton-Bruckner-Themenseite.
- „Te Deum“ von Anton Bruckner – „Für Engelszungen, Gottselige, gequälte Herzen und feuergeläuterte Seelen“Eine wesentliche Inspirationsquelle Anton Bruckners war sein tiefverwurzelter katholischer Glaube. So hat er neben seinen Sinfonien zahlreiche geistliche Werke geschaffen. Schon zu Lebzeiten war sein „Te Deum“ ein durchschlagender Erfolg. Auch heute noch ist dieses Stück beim Publikum eines seiner beliebtesten Werke. Welche Bedeutung hatte der Text des „Te Deums“ für Bruckner und was wollte …
- Die Trias des Wahren, Schönen und Guten – aus der Zeit und aus dem Sinn?Die Trias des Wahren, Schönen und Guten ist ein klassisches Ideal, das über lange Zeit das kulturelle und künstlerische Leitbild unserer westlichen Kultur entscheidend geprägt hat. Doch heute ist sie nahezu vergessen. Lediglich ein anachronistisch anmutender Hinweis in der bayerischen Verfassung lässt auf ihre vergangene Bedeutung schließen. Was steckt hinter der Trias des Wahren, Schönen und Guten? Wie kam es zum Aufstieg und warum geriet sie nahezu in Vergessenheit?
- Bruckner, Bier und Ballermann – 5. SinfonieKlassische Musik und Ballermann passen auf den ersten Blick so gut zusammen wie ein 1947er Château Cheval Blanc, der mit einem Versteigerungswert von 304.000 US-Dollar der teuerste Wein der Welt ist und eine Maß Bier für 8,50 € auf dem Ballermann. Und doch hat es ein Motiv des romantischen Komponisten Anton Bruckner (1824 – 1896) …